Beobachtungsmöglichkeiten im Monat Mai 2025
zusammengestellt von Helmut Heinicke
Merkur: Der innerste Planet strebt am 30. Mai
seiner oberen Konjunktion entgegen. Die Ekliptik verläuft am
Morgenhimmel aber so flach, dass der Planet unbeobachtbar ist. Die
nächste gute Merkursichtbarkeit wird erst Ende August sein.
Venus ist Morgenstern, aber kein besonders
markanter. Auch ihre Sichtbarkeit leidet unter dem sehr flachen
Verlauf der Ekliptik. Durch ihre große Helligkeit kann sie sich aber
gegen den Horizontdunst besser durchsetzen als Merkur. Venus zeigt
zu Beginn des Monats eine schmale Sichel, die im Verlauf des Monat
breiter wird. Dafür schrumpft aber das Venusscheibchen im Verlauf
des Monats .
Mars befindet sich im Mai
während der ersten Nachhälfte noch in guter Beobachtungsposition am
Westhimmel. Der Planet wandert im Laufe des Monats durch das
Sternbild Krebs. Seine Helligkeit geht zum Monatsende von 1 mag
zurück auf 1,3 mag. Sein Scheibchendurchmesser verringert sich auf
ca. 6 ". Er verliert also spürbar an Helligkeit und Größe, und eine
erfolgreiche Fernrohr-Beobachtung wird herausfordernder. Am
Monatsende geht Mars bereits um 1:30 h MESZ unter.
Jupiter ist Planet des Abendhimmels und
befindet sich im Westen. Seine Beobachtungszeit geht im Mai aber zu
Ende. Sein Untergang ist am Monatsanfang um Mitternacht, am
Monatsende bereits gegen 22:30 h MESZ. Der Planet hat eine
Helligkeit von - 1,9 mag bei einem scheinbaren Durchmesser von ca.
33".
Saturn befindet sich im Osten am
Morgenhimmel, kann aber wegen der flachen Ekliptik am Morgen nur
schwer beobachtet werden..
Uranus erreicht
am 18. Mai seine Konjunktion und kann nicht beobachtet werden.
Neptun steht am Morgenhimmel etwas östlich von Saturn, ist aber bei
einer Helligkeit von 7,9 mag nur schwer beobachtbar.
Sonne
Im aktuellen Sonnenfleckenzyklus
zeigen sich immer wieder schöne Sonnenflecken. Auch die Chromosphäre
zeigt Aktivitäten und es sind Protuberanzen zu beobachten.
Mond
Am 12.5.. ist Vollmond, am 27.5.
Neumond.
Sternschnuppen
Gleich Anfang Mai sind
die Eta-Aquariden aktiv. Der Ausstrahlungspunkt liegt z.Z. im
Sternbild Wassermann, der gegen 3 h MESZ aufgeht. Das Zeitfenster
ist recht kurz, da vorher der zunehmende Mond noch stört.
Kometen
Es befinden sich keine Kometen, die
heller als 12 mag. sind, in günstiger Beobachtungsposition.
Fixsternhimmel
Nach Dunkelwerden findet man
in SSW den Löwen, während der Große Bär bereits im Zenit steht. Die
Zwillinge und der Fuhrmann sind schon am untergehen. Im Südosten
steht die Jungfrau, und darüber der Bootes mit dem rötlichen Arktur.
Etwas später steigt der Herkules im Osten hoch, gefolgt von der
Leier, die in der zweiten Nachhälfte im Zenit steht. Hoch im Osten
steht dann bereits der Schwan. Kurz vor der Dämmerung geht im Osten
der Pegasus auf.
Marsbedeckung durch den Mond vom 8.12.2022 um
6 Uhr bis 6 Uhr 66

Aufgenommen von Gerd Jooß mit 200/1000
Newton und 2x Barlow auf etwa 200 % vergrößert in Gerstetten
|