Aktuelles Ankündigungen zu den Beobachtungen sind auch in der Tagespresse zu finden. Öffentliche Beobachtungen finden wieder bis Juni statt. Hier finden Sie die Termine.
|
Beobachtungsmöglichkeiten im Monat
Juni 2023
Venus ist Abendstern und ein auffälliges Objekt am Westhimmel. Sie erreicht am Monatsanfang eine Helligkeit von etwa -4,3 mag. und einen scheinbaren Durchmesser von etwa 23" bei rund 50% Beleuchtung ("Halb-Venus"). Zum Monatsende hin wird der Planet noch etwas heller und grösser, aber die Sichel wird schmaler. Der Planet geht zum Monatsanfang erst nach Mitternacht unter, zum Monatsende hin verfrüht sich der Untergang um ca. 1 Std. Mars steht während des ganzen Monats im Westen etwas links oberhalb der Venus . Seine Helligkeit beträgt nur noch etwa 1,7 mag.. Der scheinbarer Durchmesser beträgt nur ca. 4,5". Mars ist damit kein lohnendes Beobachtungsobjekt. Jupiter steht morgens am Osthimmel. Am Monatsanfang geht er etwa 1,5 Std. vor der Sonne auf, steht dann aber noch sehr tief am Himmel. Am Monatsende geht der Planet bereits 3 Stunden vor der Sonne auf, und ist dann recht gut zu beobachten. Sein scheinbarer Durchmesser beträgt etwa 35". Saturn erscheint im Südosten am Morgenhimmel . Seine Helligkeit beträgt etwa 1,0 mag bei etwa 17" Durchmesser. Uranus steht zwar auch am Morgenhimmel, ist aber praktisch unbeobachtbar. Neptun steht am Morgenhimmel etwas östlich von Saturn. Zum Monatsende ist die Beobachtung leichter, da der Planet dann höher steht. Seine Helligkeit beträgt etwa mag. 8.0, der Scheibchendurchmesser etwa 2,4".
Sonne Im aktuellen Sonnenfleckenzyklus zeigen sich immer wieder schöne Sonnenflecken. Auch die Chromosphäre zeigt Aktivitäten und es sind Protuberanzen zu beobachten. Am 21.6. ist Sommersonnenwende. Der Sonnenuntergang ist an diesem Tag erst um21:25 h MESZ. Mond Am 4.6.. ist Vollmond, am 18.6. ist Neumond.
Sternschnuppen In der Nacht vom 27. auf den 28.6. ist der
Meteorstrom der Juni-Bootiden
zu erwarten. Der
Radiant befindet sich im Bootes, und ist die ganze Nacht hoch über
dem Horizont. Nach Mitternacht stört der Mond etwas weniger.
Kometen Der einzige halbwegs beobachtbare Komet ist
C/2020 V2 (ZTF). Er steht am Morgenhimmel etwas östlich von Jupiter
in der Nähe der Ekliptik. Seine Helligkeit dürfte etwa mag. 9,5
sein. Der Komet muss in der beginnenden Dämmerung beobachtet werden. Fixsternhimmel Nach Dunkelwerden steht hoch im Süden der Bootes. im Westen der Löwe. Etwas Nordwestlich vom Zenit findet man den Großen Bären. Im Süd-Osten steht der Herkules. Noch vor Mitternacht kommt im Osten der Schwan hoch. In der zweiten Nachhälfte kommt dann auch der Adler hoch. Noch vor der Dämmerung gehen im Osten Kassiopeia und Andromeda auf.
Aufgenommen von Gerd Jooß mit 200/1000 Newton und 2x Barlow auf etwa 200 % vergrößert in Gerstetten
|