Aktuelles

Ankündigungen zu den Beobachtungen sind auch in der Tagespresse zu finden.
Außerdem gibt es  eine Telefon-Hotline  07326-9689862 für die nächsten Termine
bzw. eventuelle Absagen wegen schlechter Bedingungen

  Hier finden Sie die Termine ür die öffentlichen Beobachtungen

 

Beobachtungsmöglichkeiten im Monat März 2025
zusammengestellt von Helmut Heinicke 

Merkur  ist in der ersten Monatshälfte am Abendhimmel zu beobachten.  Er zeigt eine deutliche Sichel. Am 8. März erreicht  der Planet seine größte östliche Elongation und hat dann einen Winkelabstand zur Sonne von 18°. Die steil stehende Ekliptik unterstützt die gute Sichtbarkeit. Merkur ist allerdings auf dem Weg zu seiner unteren Konjunktion, bei der der Planet von der Erde aus gesehen vor der Sonne steht, und damit unbeobachtbar wird.

Venus  ist in der ersten Monatshälfte als Abendstern zu beobachten. Am 1. März geht der Planet ca. 3 Stunden nach der Sonne unter. Venus zeigt eine deutliche Sichelgestalt. Sie erreicht am 23. März ihre untere Konjunktion, und ist dann vollkommen unsichtbar. Am Monatsende könnte Venus bereits als Morgenstern beobachtet werden. Am 31.3. steht sie bei Sonnenaufgang immerhin schon 10° über dem Horizont..

Mars  befindet sich im März in guter Beobachtungsposition. Der Planet kulminiert im Sternbild Zwillinge in über 65° Höhe, am Monatsanfang gegen 21:00 MEZ, am Monatsende gegen 20:25 MESZ.  Seine Helligkeit geht zum Monatsende von  -0,3 mag zurück auf +0,4 mag. Sein Scheibchenduchmesser  verringert  sich von 10,8" auf  ca. 8". Er verliert also spürbar an Helligkeit und Größe.

Jupiter   ist Planet des Abendhimmels und befindet sich im Sternbild Stier. Jupiter kulminiert am Monatsanfang noch in der Abenddämmerung, am Monatsende steht er dann bereits im Südwesten. Der Planet hat eine Helligkeit von  - 2.2 mag bei einem scheinbaren Durchmesser von ca. 38".
 
Saturn  befindet sich am 12. März in Konjunktion, und ist damit unsichtbar.

Uranus  ist ein Objekt der ersten Nachthälfte. Man findet ihn im westlichen Stier. Am Monatsanfang geht der Planet um etwa 0:45 h MEZ  unter, am Monatsende bereits um 23:50 h MESZ. Wegen seiner geringen Helligkeit von nur 5.8 mag. ist Uranus schwer beobachtbar.  Sein Scheibchendurchmesser beträgt knapp  4".

Neptun  steht am 20. März in Konjunktion und ist damit unsichtbar.

Sonne

Im aktuellen Sonnenfleckenzyklus zeigen sich immer wieder schöne Sonnenflecken. Auch die Chromosphäre zeigt Aktivitäten und es sind Protuberanzen zu beobachten.
Am 29. März findet eine partielle  Sonnenfinsternis statt. Der Mond erreicht bei uns in Süddeutschland ca. 23 % Eintauchtiefe, in den USA sogar bis zu 98%. Dafür findet die Sonnenfinsternis zur besten Mittagszeit statt. Beginn der Bedeckung ist um 11:27 MEZ, die maximale Bedeckung ist etwa um 12:15 MEZ, das Ende um 12:55 MEZ.

Mond

Am  14.3. ist  Vollmond, und gleichzeitig totale Mondfinsternis, die von Deutschland aus aber kaum sinnvoll beobachtet werden kann. Der Eintritt in den Kernschatten ist um 6:09 h MEZ, eine halbe Stunde später geht der Mond aber bereits unter. Da dann aber die Sonne schon aufgeht ist das Ereignis kaum beobachtbar.
Am 29.3. ist Neumond und partielle Sonnenfinsternis. Siehe unter Sonne.

Sternschnuppen

Im März treten keine markanten Meteorströme auf.  Es sind nur geringe Fallraten sporadischer Natur zu beobachten.

Kometen

Der Komet 29P/Schwassmann-Wachmann dürfte als einziger beobachtungswert sein. Der Komet bildet keinen Schweif aus, hat aber Ausgasungen, und gelegentlich auch Ausbrüche. Seine Helligkeit beträgt etwa 12.5 mag, die bei Ausbrüchen auf 11 mag. ansteigen kann. Der Komet befindet sich einige Grad westlich von Regulus, dem Hauptstern im Löwen. Diese Gegend kulminiert etwa um 23:00 h MEZ  in ca. 50° Höhe.
Andere Kometen sind sehr schwach und kaum lohnend.

 
Fixsternhimmel

Nach Dunkelwerden findet man im Süden den Stier und die Zwillinge, etwas tiefer den Orion. Hoch im Zenit steht der Fuhrmann. Im Westen findet man den Perseus und die Andromeda, im Nordwesten die Kassiopeia.. Der Große Bär steht im Nordosten. Etwas später kommt im Osten der Löwe hoch, und noch vor Mitternacht auch der Bootes. Gegen 1 Uhr morgens steht der Große Bär im Zenit, und bald darauf geht im Nordosten die Leier mit der hellen Wega auf. Kurz vor der Morgendämmerung kommt im Nordosten der Schwan hoch, und Bootes steht im Süden.

 

Marsbedeckung durch den Mond vom 8.12.2022 um 6 Uhr bis 6 Uhr 66

Sonnenprotuberanz vom 3.8.22

Aufgenommen von Gerd Jooß mit 200/1000 Newton und 2x Barlow auf etwa 200 % vergrößert in Gerstetten